Berner Bildungs(halb)tag, Donnerstag, 20. November 2025
Ort und Eingang: Der Bildungs(halb)tag findet in der Festhalle auf dem BERNEXPO-Areal statt.Der Eingang befindet sich auf Seite Papiermühlestrasse. Achtung: Es finden versc …
lesen
Ort und Eingang: Der Bildungs(halb)tag findet in der Festhalle auf dem BERNEXPO-Areal statt.Der Eingang befindet sich auf Seite Papiermühlestrasse. Achtung: Es finden versc …
lesen
Eine Mehrheit unterstützt zwei Fremdsprachen auf der Primarstufe – gleichzeitig besteht ein deutlicher Wunsch nach Verbesserungen. Bildung Bern hat die Umfrage zum Thema «Z …
lesen
Einerseits dank einer erneuten Kapazitätserhöhung und andererseits dank Ticketrückgaben von Schulen, welche zu viele Tickets reservierten, gibt es im Moment wieder freie Tickets für beide Halbtage …
lesen
Kreative Gegenlösung zu den üblichen Disziplinarmassnahmen gefällig? Sollte man fragen, was die Kinder brauchen oder was sie wollen? Wieso sollte man ganz früh Projekte in die Schule einbauen, in d …
lesenWer nimmt welche Position ein? Kandidierende aus acht Parteien debattierten im Vorfeld der Grossratswahlen vom März 2026.Zuerst untereinander und danach mit dem Publikum. Das Format nach "Schwe …
lesen
In verschiedenen Kantonen laufen Diskussionen zum Frühfranzösisch. Die Meinung der Basis interessiert uns. Um sie differenziert abbilden zu können und das weitere Vorgehen entsprechend zu planen, f …
lesen
Nassau, Chia, Bogotà, Paimpol: Wo immer Sie in den Herbstferien hingondeln, wir wünschen Ihnen eine gute Zeit.Die Geschäftsstelle von Bildung Bern bleibt in Bern und vom Montag, 22.9.2025 b …
lesen
Der Grosse Rat hat einen Vorstoss überwiesen, der Bräuche, Traditionen und auch die christlich-kulturellen Werte stärken will. Sie sollen auf allen Schulstufen systematisch vermittelt und gepflegt …
lesen
Orientierung geben, Mut machen, kritisches Denken fördern: Das soll politische Bildung. Die Bern …
lesen
Bildung Bern nimmt den ablehnenden Entscheid des Regierungsrates zur Bildungsinitiative zur Kenntnis. Selbstverständlich hält Bildung Bern an den Zielen der Bildungsinitiative fest und verfolgt die …
lesen
Einheimische Traditionen, Werte und kulturelles Erbe sind wichtig und in den Schulen im Kanton Bern gut verankert. Die Vorgaben des Lehrplans sind ausreichend. Aus diesem Grund lehnt Bildung Bern e …
lesen
Für die Lehrpersonen und Schulleitungen sieht der Regierungsrat im Budget 2026 Lohnmassnahmen von total 2% der Lohnsumme vor. 1,5% für individuelle Gehaltserhöhungen, darin enthalten ein letztes Ma …
lesen
Die Zeiterfassungs-App EduTime ermöglicht den Lehrpersonen, ihre Arbeitszeit nach verschiedenen Kategorien des Berufsauftrags zu erfassen und dokumentieren. Die Handhabung ist benutzerfreundlich ge …
lesen
Jetzt stehen wieder in vielen Schulen Projektwochen an. Projektwochen fördern Selbstständigkeit und Eigenverantwortung, ermöglichen praxisnahes Lernen, stärken die sozialen Kompetenzen und fächerüb …
lesen
Traditionsgemäss startet die Bildungsdirektion mit einer Medienkonferenz zum Schuljahresbeginn. Pino Mangiarratti, Präsident von Bildung Bern, war dabei und formulierte Anliegen aus Sicht des Beruf …
lesen
«In 20 Jahren wirst du dich mehr ärgern über die Dinge, die du nicht getan hast, als über die, die du getan hast. Also wirf die Leinen los und segle fort aus deinem sicheren Hafen. Fange den Wind i …
lesen
«Die Zeiten sind fordernd. Es braucht ein Trotzdem.» Wer dies sagt, lesen Sie in der aktuellen Berner Schule. Und auch dies finden Sie im Heft: Ein Erziehungsberater erklärt die Kindeswohlgefährdun …
lesen
23 Reporterinnen aus der ganzen Welt werden am Freitag, 20. Juni 2025 im Rahmen des True Story Festivals 2025 Gymnasial- und Berufsschulklassen von Stadt und Kanton Bern besuchen. Sie erzählen von …
lesen
Die beiden Motionen, die eine bessere Einstufung von Personen ohne Lehrdiplom und einen Bericht zum Logopädie-Unterricht verlangten, wurden in der Sommersession behandelt. Weitere fünf bildungspoli …
lesen
Oft bereichern externe Expert:innen die Delegiertenversammlung mit einem Referat. Diesmal kam die Expertise von innen. Partizipativ. Die Delegierten diskutierten am Mittwoch, 4.6.2025 aktuelle päda …
lesen
Bildung Bern hat die Positionen zu den Vorstössen der Sommersession des Grossen Rats verabschiedet. Thematisiert werden im Parlament bildungspolitische Anliegen. Sie reichen vom Gehalt von Lehrpers …
lesen
Rund 6000 Lehrpersonen und Bildungsinteressierte strömten am Mittwochmorgen in die Tissot Arena. Angesagt war das Finale des Berner Bildungstags in Biel. Hochkarätige Referent:innen, die wie immer …
lesen
3000, 4000, 5000, 6000? Wir wissen nicht, wie viele Lehrpersonen, Schulleitungen und Bildungsinteressierte am Mittwoch, 14. Mai 2025 in die Tissot Arena in Biel kommen. Wir hoffen, es werden viele …
lesen
Die Finanzierung von Schulsekretariaten und der Lektionen der …
lesen
Vom 23. April (für sehr Spontane) bis am 2. Mai 2025 finden in allen Wahlkreisen der BLVK Versammlungen statt. Ein wichtiges Traktandum ist die Wiederwahl der Vertretung der Arbeitnehmenden in d …
lesen
Autorität, Macht und Vertrauen gehören zusammen. Vor allem der Begriff Autorität wird oft falsch verstanden. Eine Einordnung ist wichtig. Lesen Sie die neue Ausgabe unseres pädagogischen Magazins. …
lesen
Die Geschäftsstelle von Bildung Bern inkl. Beratung bleibt während der Frühlingsferien ab dem 7. April eine Woche geschlossen. Gerne sind wir ab Montag, 14. April 2025 wieder für Sie da. Wi …
lesen
Die Schulhausvertretungen sind wichtige Bindeglieder zwischen Bildung Bern und den Schulen. Sie erhalten regelmässig und prioritär Informationen zu Aktivitäten und Erfolgen des Berufsverbands und l …
lesen
Endlich und ab sofort gibt es eine Möglichkeit für digitalen Austausch für alle Musikschullehrpersonen im Kanton Bern. Logge dich …
lesen
Am Morgen des 20. Juni 2025 werden renommierte Reporter:innen Sek II-Klassen und Klassen des Zyklus 3 des Kantons Bern besuchen und Einblicke in ihre Recherchen geben. Dies im Rahmen des internatio …
lesen
Der Grosse Rat hat entschieden, dass der Wildwuchs bei den Nachteilsausgleichen auf Sekundartstufe II gestoppt werden und die gesetzliche Grundlage deshalb geändert werden müsse. Einzelbeispiele pr …
lesen
2025 finden ausnahmsweise zwei Bildungstage statt. Am Donnerstag, 20. November 2025 wird der neue Bildungstag zusammen mit der Swissdidac in Bern veranstaltet. Es treten auf: Olaf-Axel …
lesen
Bildung Bern ist sich bewusst, dass die Rekrutierung von Personal für die Schulen in Zeiten des Lehrpersonenmangels eine grosse Herausforderung ist und dass Schulleitungen von allen Seiten unter Dr …
lesen
Die Vorstösse zur Bildung in der Frühlingssession des Grossen Rates drehen sich um eine zukunftsgerichtete Schlussprüfung im allgemeinbildenden Unterricht und den Nachteilsausgleich an der Sekundar …
lesen
Warum ist der 1. November Deadline für die Anmeldungen für die Prüfung von verstärkten sonderpädagogischen Massnahmen? Ist bedürfnisorientierte Erziehung einfach medialer Hype oder mehr? Lehrperson …
lesen
Lust auf ein unvergessliches Lauferlebnis? Dann melden Sie sich jetzt für den Grand-Prix von Bern vom 10. Mai 2025 an. Mit Eingabe deiner Mitgliedernummer bei der Anmeldung profitieren Sie als Mitg …
lesen
Holen Sie sich ein Stück Weltgeschehen ins Schulzimmer. Am Morgen des 20. Juni 2025 werden renommierte Reporter:innen Sek II-Klassen des Kantons Bern besuchen und Einblicke in ihre Recherchen geben …
lesen
Der Berner Bildungstag vom 14.5.2025 findet heute in vier Monaten statt! Auf der Website finden Sie alle Informationen. Plätze im Restaurant können jetzt reserviert werden, die Informationen zur An …
lesen
«Ich weigere mich, ohne Hoffnung zu sein!», hat die südafrikanische Schriftstellerin Nadine Gordimer gesagt. Das Zitat steht auf unserer Neujahrskarte. In einer Zeit, in der man hin und wie …
lesen
Die Schulleitungen werden ab dem 1. August 2025 spürbar entlastet. Bildung Bern ist hoch erfreut darüber, dass Schulleitungen mehr Zeit für ihre anspruchsvolle Aufgabe erhalten. Der Regier …
lesen
«Politik und Gesellschaft sollten aufhören, immer mehr gesellschaftliche Herausforderungen auf die Schulen abzuwälzen.» Zwei Beiträge in der Berner Schule widmen sich diesem Thema: Auf Seite 4 äuss …
lesen
In der Debatte der bildungspolitischen Geschäfte gab es viel Lob für die Lehrpersonen. Als Vertrauensbeweis können die Annahme und Abschreibung von Vorstössen zu Demokratieförderung und Gewaltpräve …
lesen
Mehr Zeit für Schulleitungen und eine konstante Lohnentwicklung sind im Budget 2025 vorgesehen – Bildung Bern kann beides als Erfolg verbuchen. Vorstösse zu Gewaltprävention und Pflege der Demokrat …
lesen
Heute in einem Jahr findet der neue Berner Bildungstag in Bern statt. In der nigelnagelneuen Festhalle von Bernexpo. Tickets können …
lesen
Die Kantonspolizei Bern, die Bildungs- und Kulturdirektion (BKD) und die Sicherheitsdirektion (SID) haben eine Kampagne gegen Hass lanciert: Es ist ein gemeinsames Commitment, welches zusammen mit …
lesen
An der Delegiertenversammlung von Bildung Bern zeigte Jürg Walpen aus Sicht einer Cyber Security-Firma die Probleme der exponentiellen (eben nicht linearen) technischen Entwicklung mit Quantencompu …
lesen
Ohne Lehrpersonen funktioniert keine Schule, das ist klar. Wozu aber sind die Schulleitungen da? Diese Frage wird in der neusten Episode des Studi-Podcasts beantwortet. Gast ist der Zollbrücker Sch …
lesen
Schlüsselposition Schulleitung, Rückstellungen im Kindergarten, Selektion, Herausforderungen an den Berufsfachschulen, Olaf Geramanis – Hauptreferent am Berner Bildungstag, Ferien trotz Arbeitsunfä …
lesen
Nirgends werden so viele Kinder daheim beschult wie im Kanton Bern. Grund: Homeschooling wird relativ niederschwellig bewilligt resp. es gibt kaum Regulierungen. Homeschooling kann für einzelne Kin …
lesen
Zeitfresser bei der Arbeit, …
lesen
Die Geschäftsstelle von Bildung Bern inkl. Beratung bleibt während der Herbstferien für 2 Wochen geschlossen. Gerne sind wir ab Montag, 7. Oktober 2024 wieder für Sie da. Nachrichten auf …
lesen
Der Grosse Rat hat entschieden, Familienzentren im Grundsatz zu stärken. Die Bereitstellung eines Leitfadens für den Aufbau von geleiteten Familienzentren soll geprüft werden, ebenso eine finanziel …
lesen
Groll und Opferhaltung sind tückische Gefährten, und wenn wir nur delegieren und kritisieren, bleiben wir stecken. Die Psychiaterin und Buchautorin Esther Pauchard spricht an der Weiterbildungstagu …
lesen
Der Regierungsrat des Kantons Bern hat heute das Zustandekommen unserer Berner Bildungsinitiative festgestellt. Wir sind stolz auf die 20427 eingereichten, definitiv gültigen Unterschriften. …
lesen
Familienzentren sollen unterstützt und gefördert werden. Die politische Neutralität von Schulen ist zwingend, ausgewogene politische Meinungsbildung ist für die Lehrpersonen selbstverständlich. Das …
lesen
Neben der Berner Bildungsinitiative, die erfolgreich eingereicht wurde, werden zum Beispiel die Berufszufriedenheitsstudie, der Immersive Teaching Simulator, Rechte im Zusammenhang mit dem Arbeitsz …
lesen
Die Geschäftsleitung von Bildung Bern (Bild) traf sich am Mittwoch, 28. August zum ersten Mal, um gemeinsam an Themen, die den Berufsverband beschäftigen, zu arbeiten. Das Gremium wurde von 20 auf …
lesen
Ab August 2025 sollen Schulleitungen der Volksschule entlastet werden. Dafür sind im Voranschlag des Kantons Bern für das Jahr 2025 5 Mio. Franken eingestellt, im Finanzplan 2026 bis 2028 jährlich …
lesen
Der Regierungsrat sieht für das Jahr 2025 einen Teuerungsausgleich für das Personal von einem Prozent und individuelle Lohnerhöhungen von 1,3 Prozent für das Kantonspersonal und 1,5 Prozent für die …
lesen
Geschäftsführer Stefan Wittwer spricht im Interview mit TeleBielingue über den Lehrpersonenmangel, kurzfristige und mögliche langfristige Lösungen und die Wichtigkeit guter Bildung. Bildung Bern en …
lesen
Bildung ist und bleibt das Fundament. Bildung Bern hat am 14. August 2024 die Berner Bildungsinitiative zur Sicherung der Bildungsqualität bei der Staatskanzlei eingereicht. Da …
lesen
Die BKD informierte am 5. August 2024 über die aktuelle Stellensituation bei Schulbeginn. 43 Stellen sind noch nicht besetzt. Auf den letzten Drücker werden offene Stelle laufend besetzt. Das ist n …
lesen
«Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche die Welt nicht angeschaut haben.» (Alexander von Humboldt) Bildung Bern wünscht Ihnen unvergesslich schöne …
lesen
Wir freuen uns. Wir haben unser Ziel bei weitem übertroffen, mehrere Wochen vor der eigentlichen Frist. 17 986 Unterschriften (Stand heute) sind gesammelt. Dies war nur möglich dank dem grossen …
lesen
Zitate aus der Berner Schule, die heute erschienen ist: «Es ist für mich ein Privileg, mit geflüchteten jungen Menschen an ihrer Zukunft arbeiten zu können.» «Ich habe …
lesen
Schulleitungen leisten einen hochkomplexen Job. Sie sind Schlüsselstellen in den Schulen. Bildung Bern engagiert sich für eine Entlastung der Schulleitungen. Im Beitrag das Beispiel von Langnau mit …
lesen
14 534 (Stand 4. 6. 2024) Unterschriften sind gesammelt. Herzlichen Dank an alle für ihren Einsatz! Mit gutem Gefühl läuten wir jetzt den Schlussspurt ein. Mindestens 16 000, lieber 17 000 Untersch …
lesen
Gefordert werden Schulassistenzen statt Klassenhilfen, ein Bericht zum Stand der Integration, Massnahmen im Zusammenhang mit Hitzetagen und der Schutz der Lehrpersonen vor Übergriffen. Im …
lesen
Zwei regionale Weiterbildungstagungen fanden in Burgdorf resp. Konolfingen diese und letzte Woche statt. Rund 400 Lehrpersonen und Schulleitungen nahmen daran teil. Neue Autorität und Teamarbeit wa …
lesen
Initiativen nützen! Dies zeigt z. B. die Pflegeinitiative. Dank dieser investiert der Kanton in die Pflegequalität. Die Bildungsqualität muss ebenfalls gesichert werden. Noch fehlen uns viele Unter …
lesen
Der Grand-Prix von Bern findet am 18. Mai statt. Anmeldeschluss ist der 6. Mai. Du hast die Wahl zwischen der 10 Meilen Originalstrecke, dem Altstadt-GP oder dem Altstadt-Walking. …
lesen
Es steht nicht gut um die Medienkompetenz der Jugendlichen. Gemäss Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft der Universität Zürich sind 56 Prozent der Jugendlichen newsdepriviert. Das heis …
lesen
Der Kanton Bern weist in der Jahresrechnung 2023 ein geringes Defizit von 13 Mio. Franken aus. Die fehlende Gewinnausschüttung der Nationalbank von gut 300 Mio. Franken konnte weitgehend kompensier …
lesen
Im neusten Studi-Podcast der PHBern erklärt Kim Niederer, die Co-Präsidentin der Re …
lesen
Bei der Beratung der Vorstösse zur Bildung war sich der Grosse Rat in vielen Punkten ziemlich einig. Besonders, weil die Kosten, die sie eventuell auslösen, nicht zur Diskussion standen. Klassenhil …
lesen
Der Austausch von Bildung Bern mit den Grossrät:innen ist institutionalisiert. Immer am ersten Montag (letztmals am 4.3.2024) der Session diskutieren Mitarbeitende der Geschäftsstelle in der Bildun …
lesen
Frühfremdsprachen, Prävention von sexueller Ausbeutung, Klassenhilfen, Studieneinstieg, Sprachaustausch, Schulkinder im Asyl- und Flüchtlingsbereich, Künstliche Intelligenz, Betreuungszulagen – dar …
lesen
Gleich zwei Weiterbildungstagungen von Bildung Bern finden im Mai 2024 statt: Am Mittwoch, 8. Mai in Burgdorf und am Mittwoch, 15. Mai in Konolfingen. In Burgdorf spricht Regina Haller über «Neue A …
lesen
Die Initiative für die Sicherung guter Bildung (Danke fürs Unterschreiben!), PISA und die Vermessung, gemeinsam gegen Depression oder die Leidenschaft fürs Strahlen: Die neue Berner Schule thematis …
lesen
Verschiedene Persönlichkeiten aus dem Kanton Bern unterstützen mit einer persönlichen Botschaft zur Bildung die Bildungsinitiative zur Sicherung der Bildungsqualität von Bildung Bern. Erstellen auc …
lesen
Gegen die Berner Bildungsinitiative zur Sicherung der Bildungsqualität kann eigentlich kein Mensch sein. Jedenfalls kein Mensch, der im Bildungsbereich arbeitet, dessen Kinder zur Schule gehen, der …
lesen
Heute ist ein grosser Tag für die Bildung im Kanton Bern. Bildung Bern hat die Bildungsinitiative zur Sicherung der Bildungsqualität lanciert und an einer Medienkonferenz darüber informiert. Jetzt …
lesen
Bildung Bern wünscht allen viel Freude und Kraft im neuen Jahr! Aus Sicht des Berufsverbands stehen wichtige Ereignisse an: Am 17. Januar findet die Medienkonferenz und gleichzeitig die La …
lesenDie neue Berner Schule ist da. Der bildungspolitische Lichtblick: Klassenlehrpersonen werden auf 1.8.2024 gestärkt (300 Franken Funktionszulage) und entlastet (5%). Lesen Sie mehr dazu auf Seite 6 …
lesen
Die Berufserfahrung von Lehrpersonen soll nicht erst ab drei Wochen angerechnet werden. Schulen an der Sprachgrenze sollen mehr Mittel für die Förderung von Schüler:innen in der jeweils anderen Lan …
lesen33 junge Berufsleute gewannen im Rahmen der dezentralen SwissSkills Championships 2023 einen Titel als Schweizer Berufsmeisterin oder Schweizer Berufsmeister. Acht davon …
lesenBildung Bern steht zum Lohnkompromiss der Sozialpartner. 1.5% für den individuellen Gehaltsaufstieg: Dies bedeutet die Fortführung der Lohnzielkurve. Davon profitieren Lehrpersonen in den ersten si …
lesen
Sie wird Realität – die lange geforderte Entlastung der Klassenlehrpersonen. Der Regierungsrat hat der Verordnung zugestimmt, die diese Entlastung gesetzlich verankert. Das bedeutet, dass ab August …
lesen
In der Wintersession werden die Lohnmassnahmen 2024 definiert. Bildung Bern steht zum Lohnkompromiss und nimmt zu weiteren sieben Geschäften Stellung. Die Positionen sind Grossrät:innen aus allen P …
lesen
Das Datenschutzlexikon der BKD richtet sich an Lehrpersonen, Schulleitungen, Schulverwaltungen, Schulbehörden, Fachpersonen und Eltern, die Fragen zu Datenbearbeitungen im Volksschulbereich haben. …
lesen
Am Donnerstag, 9.11.2023 hat der LCH den Medien und der Öffentlichkeit den Aktionsplan Bildungsqualität vorgestellt. Zusammen mit den Kantonalverbänden will er die Bildungsqualität in der Schweiz, …
lesenBildung Bern erlebt eine Strukturrevolution und verkleinert das Leitungsgremium von 20 auf 7 Sitze. An der Delegiertenversammlung vom 1. November 2023 wurde im Rathaus Bern die neue Verbandsleitung …
lesenWarum arbeiten Lehrpersonen Teilzeit? Gibt es den Teuerungsausgleich? Wie werden die Klassenlehrpersonen entlastet? Was ändert sich wegen der AHV-Reform? Wie macht man systemische Elterngespräche? …
lesenBei den nationalen Wahlen erreichte Andrea Zryd den ersten Ersatzplatz auf der Liste der SP Frauen. Als engagiertes Mitglied von Bildung Bern wurde sie im Wahlkampf vom Berufsverband unterstützt. …
lesen
Bildung Bern empfiehlt die neue Zeiterfassungs-App EduTime, die ein junger Softwareentwickler in Zusammenarbeit mit dem Berufsverband entwickelt hat. Die App kann sehr einfach bedient und in allen …
lesenDie hohe Quote an Lehrpersonen, die Teilzeit arbeiten, wird gerne als Hauptgrund für den Lehrpersonenmangel aufgeführt. Bildung Bern wollte mehr über die Gründe von Teilzeitarbeit erfahren und führ …
lesen
Unter anderem mit einem Beitrag zum Lehrpersonenstress: Eine Studie des Schweizerischen Nationalfonds zeigt: Lehrpersonenstress gefährdet die Qualität unseres Bildungssystems. Ebenso in der neu …
lesen
Der Regierungsrat hat einen Anstieg der Lohnsumme für Lehrpersonen von 3,5% vorgesehen. Er anerkennt mit einem vorgeschlagenen Teuerungsausgleich von 2%, dass Handlungsbedarf besteht, erfüllt die F …
lesen
Die Bildungsqualität ist seit einiger Zeit regelmässig Thema in den Medien. Und die Diskussion darüber hat sich verändert. Die Öffentlichkeit wird sich der Bedeutung einer guten Bildung, einer star …
lesen