loading

Medienkonferenz BKD: Klassenlehrpersonen und Schulleitungen sollen entlastet werden

09. August 2023

An der Medienkonferenz der BKD zum Schuljahresbeginn von heute Mittwoch, hat Bildungsdirektorin Christine Häsler weitere Massnahmen gegen den Lehrpersonenmangel resp. Verbesserungen der Rahmenbedingungen für Lehrpersonen und Schulleitungen angekündigt. Konkret:

  • Die Mentorate für Berufseinsteigende, Wiedereinsteigende sowie Studierende sollen definitiv eingeführt werden (dies war bisher per Notrecht geregelt).
  • Anstelle der Entlastungslektionen für Klassenlehrpersonen sind eine Anstellung von fünf Prozent und eine monatliche Funktionszulage vorgesehen. Sowohl die Anstellungsprozente als auch die Höhe der Funktionszulage sollen für alle Bildungsstufen gleich ausfallen.
  • Die BKD bietet Schulleitungen seit kurzem an, Kurzurlaube für die Konzeptarbeit betreffend Schulorganisation zu nehmen. Die Kosten für die Stellvertretungen tragen ab dem ersten Tag je nach Tätigkeitsbereich die Gemeinde oder der Kanton.
  • Es ist vorgesehen, die Anstellungsprozente für die Schulleitungen der Volksschule wesentlich zu erhöhen. Damit einhergehend wird sich auch der Pool für Spezialaufgaben vergrössern. Damit wird auf die gestiegenen Anforderungen an die Schulleitungen und Spezialfunktionen reagiert.
  • Als mittel- bis langfristige Massnahme prüft die BKD eine Erhöhung der Gehaltsklasse für Lehrpersonen in der Volksschule.

Stefan Wittwer, Geschäftsführer von Bildung Bern, kommunizierte an der Medienkonferenz die Haltung des Berufsverbands.

Er sagte: «Investieren wir in die Fachpersonen, in die Kinder und Eltern, in die Gemeinschaft, in den Werkplatz Schweiz, in den Zusammenhalt im Land. Investieren wir in die Demokratie. Im Sinne von «Mehr Bildung, weil sie es uns wert ist». Das Ziel soll sein, mit guter Bildung und stabilen Beziehungen ein solides, gesundes Fundament zu schaffen. Eine gute Bildung mit gesunden und kompetenten Angestellten erspart anderswo, später Kosten, im Sozialen, im Gesundheitssystem. Es ist Zeit für einen Aktionsplan Bildungsqualität.»

Der Aktionsplan Bildungsqualität wird morgen Donnerstag vom LCH an einer Medienkonferenz vorgestellt.

Ausserdem formulierte Wittwer erneut die Forderungen, die mittels Resolution am Berner Bildungstag vom 10. Mai 2023 in Biel von 6000 Anwesenden verabschiedet wurden.:

  • …Teamteaching im Zyklus 1 und bei schwierigen Klassenzusammensetzungen
  • …den vollen Teuerungsausgleich und weiterhin den verlässlichen Gehaltsaufstieg
  • …keine unnötigen administrativen Zusatzschlaufen. Was auch administrative Unterstützung bedeutet, bei Bedarf.
  • …Aufstockung der Pensen von Schulleitungen. Bis zu 50 Personen zu führen und gleichzeitig gute Kontakte zu Hunderten von Schüler:innen und Eltern zu pflegen in einem Pensum, ist unmöglich.
  • …eine Stärkung und Entlastung von Klassenlehrpersonen aller Stufen. Gerade für Klassenlehrpersonen sind die Anforderungen massiv gestiegen. Mit einer Stärkung und Entlastung der Klassenlehrpersonen würden wir mittelfristig auch Anreize schaffen können für höhere Pensen.

Die von der BKD kommunizierten Massnahmen entsprechen zu grossen Teilen den Forderungen von Bildung Bern. Der Berufsverband hat daran mitgearbeitet und stützt sie.

Medienmitteilung der BKD

Medienkonferenz BKD 2023
zurück
Mitglied werden Kontakt