Offizieller Sozialpartner der Bildungs- und Finanzdirektion Bildung Bern ist in regelmässigem Kontakt mit den Direktionen. Der Verband engagiert sich in Austauschgefässen und Arbeitsgruppen, setzt sich für die Bedürfnisse der Basis ein und hilft mit, tragbare Lösungen zu finden.
Bildungsinitiative Bildung Bern hat im Januar 2024 die Berner Bildungsinitiative lanciert. Diese verlangt, dass Bildungsqualität in der Berner Verfassung festgeschrieben wird. Rund 20 000 Unterschriften wurden gesammelt. Mehr Informationen dazu: Bildungsqualität sichern
hochwertige Ausbildung wird selbstverständlich Bildung Bern führt den Diskurs über die Notwendigkeit einer professionellen Ausbildung für Lehrpersonen und Schulleitungen hartnäckig auf allen Kanälen. Die Berner Bildungsinitiative wurde auch lanciert, um die Gesellschaft darauf zu sensibilisieren, dass Lehrpersonen einen äusserst komplexen Beruf ausüben und daher über eine professionelle Ausbildung verfügen müssen. Im Kanton Bern ist das noch nicht selbstverständlich.
Stellungnahme zu politischen Vorstössen Bildung Bern nimmt zu den meisten bildungspolitischen Vorstössen jeder Session des Grossen Rats Stellung. Die Positionen werden mit allen Parteien und Fraktionen besprochen. Mehr Infos hier: www.bildungbern.ch/grosser-rat
klare Auflagen bei Anstellung Unausgebildeter Bildung Bern verlangt mehr Verpflichtung bei der Anstellung von unausgebildeten Personen, die unterrichten (im Kanton Bern kann theoretisch jede:r unterrichten).
modulare Ausbildungsmöglichkeiten Bildung Bern begrüsst Quereinsteigende. Sie bereichern die Schule. Aber: Sie müssen sich zusätzlich qualifizieren. Dies muss modular möglich sein.
Unterstützung für Quereinsteigende Bildung Bern hat gefordert, dass Quereinsteigende auch finanziell und zeitlich entlastet werden. Resultat: Lehrpersonen, die im Kanton Bern an einer Regelschule oder einer besonderen Volksschule angestellt und über 35 Jahre alt sind, können für die Absolvierung eines Studiengangs an einer Pädagogischen Hochschule, der mit einem Lehrdiplom für die Volksschule abgeschlossen wird, ein Gesuch um bezahlten Teilurlaub stellen.
Entlastung Klassenlehrpersonen Bildung Bern hat sich erfolgreich für die Entlastung der Klassenlehrpersonen aller Stufen (5% und 300 Franken Funktionszulage ab August 2024) eingesetzt.
Gehaltsklasse 15 für alle Schulleitungen Volksschule Bildung Bern hat sich erfolgreich dafür eingesetzt.
Entlastung Schulleitungen Bildung Bern hat sich erfolgreich für die Entlastung der Schulleitungen eingesetzt. Sie werden ab dem 1. August 2025 spürbar entlastet. Im Zentrum der Massnahmen steht die Erhöhung der Anstellungsprozente für die Schulleitungen der Volksschule. Dadurch vergrössert sich auch der Pool für Spezialaufgaben.
verlässliche Lohnentwicklung Bildung Bern setzt sich für faire Löhne und Konkurrenzfähigkeit ein. Erreicht wurde bisher: Gehaltsklassenaufstiege für Primar-, Kindergarten- und Musiklehrpersonen (von 4 auf 6 auf 7), verlässlicher Lohnaufstieg von 1,5%.
fairer Teuerungsausgleich Bildung Bern engagiert sich stark dafür. 2023 wurde erfolgreich eine Petition mit 16 195 Unterschriften eingereicht.
Kontrollprüfung (Sekübertritt) Bildung Bern setzte sich für die Forderung der Basis (Zyklus 2) ein. Die Kontrollprüfung wurde wieder eingeführt.
keine obligatorischen Mindestpensen von 50% Bildung Bern setzt sich dafür ein, dass politische Vorstösse die Schule nicht belasten.
Verhinderung von Einzelinteressen als neue Aufgaben für Schulen Bildung Bern setzt sich dafür ein, dass politische Vorstösse umfassend angeschaut werden und keine Einzelanliegen dominieren. Bsp.: obligatorisches Tastaturschreiben in den Schulen.
Freiraum für Schulen Bildung Bern setzt alles daran, Freiräume der Schulen, wo sie Sinn machen, möglichst zu bewahren. Sie dienen der Schulentwicklung und können die Motivation der an Schule Beteiligten Personen stärken.
Ausweitung Einsatz von Klassenhilfen Bildung Bern hat sich stark dafür engagiert, dass alle Zyklen von Klassenhilfen profitieren können. Weil in heterogenen Klassen überall Unterstützung nötig ist. Bildung Bern wird sich weiter dafür einsetzen, dass die Klassenhilfen eine fixe Anstellung und bessere Rahmenbedingungen erhalten. Aktuell erhalten sie 30 Franken Stundenlohn.
Vernetzung Bildung Bern arbeitet regelmässig mit Bildungspartner:innen an Lösungen. Mit Grossrät:innen aller Parteien, Regierung, Personalverbänden, Bildungsdirektion, pädagogischen Hochschulen, BLVK, kantonalen Verbänden, LCH… Lösungen werden gemeinsam gefunden und getragen. Bildung Bern ist breit abgestützt. 9 Regionen und 10 Fraktionen stellen die Vernetzung mit der Praxis sicher.
Ausweitung Mentorate auf Sek II Bildung Bern arbeitete erfolgreich auf die Ausweitung der Mentorate auf der Sek II hin.
Einflussnahme in BKD-Arbeitsgruppen Bildung Bern engagiert sich in Arbeitsgruppen (Lehrpläne, Ukraine, Lehrpersonenmangel, Reform Berufsfachschulen…) und vertritt die Anliegen der Praxis.
mediale Präsenz Bildung Bern informiert über verschiedene Kanäle und hat als Expertin der Meinung der Basis eine starke Medienpräsenz. Der Verband führt einen breiten Diskurs und wird als Anwalt für gute Bildung wahrgenommen.
Klärung, Konfliktlösung, Beratung Bildung Bern macht pro Jahr rund 3000 individuelle Beratungen von Mitgliedern und steht ihnen auch juristisch zur Seite. www.bildungbern.ch/beratung
Support in rechtlichen Fragen Bildung Bern hat Jurist:innen angestellt, die Mitglieder bei rechtlichen Fragen unterstützen.
direkter Kontakt zu Grossrät:innen Bildung Bern organisiert zu Beginn jeder Session eine Mittagsveranstaltung mit den Grossrät:innen und nimmt zu den meisten bildungspolitischen Vorstössen des Grossen Rats Stellung. Die Positionen werden mit allen Parteien und Fraktionen besprochen. Zweimal pro Jahr veranstaltet Bildung Bern den Bildungsrat. Dann werden mit den Politiker:innen pädagogische Themen und Bedürfnisse der Praxis diskutiert.
Versicherungen Bildung Bern gibt Sicherheit. Mit einer Berufshaftpflichtversicherung, welche Schäden im Rahmen des Berufsauftrages deckt. Zusätzlich besteht eine Dienstfahrten-Kaskoversicherung für Fahrten mit dem eigenen oder privat geliehenen Fahrzeug (keine Mietwagen) für Schulfahrten.
Berner Schule und Schulpraxis Bildung Bern informiert. Das Info-Organ Berner Schule erscheint sechsmal jährlich, die Schulpraxis, welche jeweils ein pädagogisches Thema beleuchtet, zweimal. Die Publikationen sind in der Mitgliedschaft enthalten.
Weiterbildungstagungen Bildung Bern organisiert regionale Weiterbildungstagungen, die jeweils 100 bis 200 Lehrpersonen und Schulleitungen besuchen. Alle zwei Jahre findet der Berner Bildungstag statt. Dieser zieht rund 6000 Teilnehmende an.
Kurse Bildung Bern agiert nach dem Motto «klein, aber fein». Die beliebten OvO-Kurse (Organisiert vor Ort) werden ganz nach den Wünschen von Kollegien massgeschneidert und vor Ort durchgeführt. Daneben stehen ausgesuchte Weiterbildungsangebote (z. B. Pensionierungskurse) auf dem Programm, für welche man sich als Einzelperson anmelden kann.
Bildungsreisen Bildung Bern bietet Bildungsreisen in verschiedene Länder Europas an. Bildung und Kultur werden vereint. Finanziell unterstützt werden die Reisen von Movetia.
App für die Arbeitszeiterfassung Bildung Bern empfiehlt die Zeiterfassungs-App EduTime, die der junge Softwareentwickler Tim Ogi in Zusammenarbeit mit dem Berufsverband entwickelt hat. Die App kann sehr einfach bedient werden. Der Zugang zur cloudbasierten Version erfolgt über die Mitgliedschaft bei Bildung Bern. Arbeitszeiterfassung
Forscherkiste Die Forscherkiste von Bildung Bern ist ein fahrbarer Anhänger (PW-tauglich), gefüllt mit gebrauchsfertigen Experimenten und Materialien für Forscherwochen. Sie wird von der Bildungs- und Kulturdirektion subventioniert und den Berner Schulen in der ersten Mietwoche kostenlos zur Verfügung gestellt. Forscherkiste
Quartalsbuch Das Quartalsbuch (jeweils zu einem relevanten pädagogischen Thema), das in der Regel viermal pro Jahr angeboten wird, ist im Abonnement oder in beschränkter Anzahl auch einzeln erhältlich. Zu vergünstigtem Preis. Es wird jeweils in der Berner Schule vorgestellt. Quartalsbuch
Werwiewas – Schule mit Eltern Wo sollen Eltern mitreden? Wo mitbestimmen? Wo zählt die Schule auf ihre Mitarbeit, wo darauf, dass sie Verantwortung tragen und mittragen? Und in welchen Bereichen liegen die Verantwortlichkeiten allein aufseiten der Schule? Die Broschüre gibt Antworten. Sie hilft, die Elternmitwirkung für alle gewinnbringend zu gestalten. werwiewas
Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Infos zu Cookies und Datenschutz, finden Sie hier.