loading

Grosser Rat

Bei einem Einkommen von 5000 Franken müssen Angestellte des Kantons Bern im Jahr 2023 pro Monat einen Kaufkraftverlust von über 100 Franken verkraften.
Denn: Der Kanton Bern hat per 2023 nur 0,5% Teuerungsausgleich bezahlt. Damit ist er im schweizerischen Vergleich das Schlusslicht!
Der Teuerungsrückstand von 2,1% und mindestens ein erster Teil der Teuerung von 2023 müssen als Ausgleich per 2024 allen Angestellten des Kantons und der subventionierten Betriebe bezahlt werden.

Dazu braucht es weiterhin den ordentlichen, individuellen Gehaltsaufstieg von 1,5%. Sonst entsteht die nächste Lohndelle und die jungen Mitarbeitenden verpassen ihren wichtigen Lohnaufstieg – und verlassen womöglich den Beruf.

Ohne faire Lohnmassnahmen nehmen Belastungen und Personalmangel weiter zu:
In den Schulen: Gefährdung der Bildungsqualität
In der Verwaltung: Lange Bearbeitungsfristen wegen erschwerter Stellenbesetzung
In den Gesundheitsinstitutionen: Exodus in andere Berufe
In den sozialen Berufen: Abwanderung in besser bezahlende Kantone

Deshalb fordern wir vom Regierungsrat des Kantons Bern mindestens 3% Teuerungsausgleich und 1,5% individuellen Gehaltsaufstieg per 2024.

Petition Teuerungsausgleich


ZENGER web
Anna-Katharina Zenger Leiterin Gewerkschaft T 031 326 47 30

Erreichbarkeit
Mo., Di., Mi., Fr.

Gebiet

  • Entwicklung und Bearbeitung von gewerkschaftlichen Themen
  • Erstellung und Vertretung bildungspolitischer Positionen, insbesondere gegenüber den Grossrätinnen und Grossräten
  • Verantwortung für die Sozialpartnergespräche von Bildung Bern
  • Verantwortung für die Zusammenarbeit von Bildung Bern mit der Pensionskasse BLVK

Sprachen
Deutsch, Französisch

Aktuelles

Bildung Bern Rathaus Bern detail
Grosser Rat
21. Juni 2023

Bildungserfolge im Grossen Rat

Der Grosse Rat spricht sich für eine Aufstockung der Mittel im Zusammenhang mit dem Lehrpersonenmangel aus. Die Schulsozialarbeit soll gestärkt werden. Kein obligatorisches Lernen des Zehnfingersys …

lesen
Mitglied werden Kontakt