
ABU, Nachteilsausgleich, Bildungsstrategie
Der Grosse Rat hat entschieden, dass der Wildwuchs bei den Nachteilsausgleichen auf Sekundartstufe II gestoppt werden und die gesetzliche Grundlage deshalb geändert werden müsse. Einzelbeispiele pr …
lesenAuswertung bildungspolitische Geschäfte Frühlingssession 2025
Positionen bildungspolitische Vorstösse Frühlingssession 2025
Auswertung bildungspolitische Geschäfte Wintersession 2024
Informationen zu Planungserklärungen 2024
Sessionsbrief Wintersession 2024
Positionen bildungspolitische Vorstösse Wintersession 2024
Auswertung bildungspolitische Positionen Herbstsession 2024
Positionen bildungspolitische Vorstösse Herbstsession 2024
Auswertung bildungspolitische Geschäfte Junisession 2024
Positionen bildungspolitische Vorstösse Sommersession 2024
Auswertung bildungspolitische Geschäfte Frühlingssession 2024
Bildungspolitische Positionen Frühlingssession 2024
Bildungspolitische Position und Resultat Herbstsession 2023
Auswertung bildungspolitische Geschäfte Junisession 2023
Positionen bildungspolitische Vorstösse Sommersession 2023
Auswertung bildungspolitische Positionen Märzsession 2023
Positionen bildungspolitische Vorstösse Frühlingssession 2023
– Position zur Zulassungsbedingung PHBern
Grundlagenpapier Änderung Zulassungsbedingungen PHBern
Der Grosse Rat hat entschieden, dass der Wildwuchs bei den Nachteilsausgleichen auf Sekundartstufe II gestoppt werden und die gesetzliche Grundlage deshalb geändert werden müsse. Einzelbeispiele pr …
lesenDie Vorstösse zur Bildung in der Frühlingssession des Grossen Rates drehen sich um eine zukunftsgerichtete Schlussprüfung im allgemeinbildenden Unterricht und den Nachteilsausgleich an der Sekundar …
lesenDie Schulleitungen werden ab dem 1. August 2025 spürbar entlastet. Bildung Bern ist hoch erfreut darüber, dass Schulleitungen mehr Zeit für ihre anspruchsvolle Aufgabe erhalten. Der Regier …
lesen