loading

Zeiterfassung EduTime neu als Webapplikation erhältlich – Gratislizenz für Aktivmitglieder

Die Zeiterfassungsapp EduTime ist ab sofort in einer überarbeiteten Version verfügbar. Sie ermöglicht den Lehrpersonen, ihre Arbeitszeit nach verschiedenen Kategorien des Berufsauftrags zu erfassen und dokumentieren. Mit den erweiterten Statistikfunktionen erhält man einen klaren Überblick über die geleisteten Stunden.

Die neue EduTime Webapp bietet zahlreiche Vorteile gegenüber der alten Version. Die Handhabung ist noch intuitiver und benutzerfreundlicher gestaltet worden. Zusätzlich wurden neue Features integriert, während alle bisherigen Funktionen erhalten geblieben sind.

Die Anwendung ist jetzt nicht mehr als Smartphone-App verfügbar, sondern als vollwertige Webapplikation, die auf allen Geräten – sei es auf dem Computer oder dem Smartphone – genutzt werden kann. Daten können überall erfasst und abgerufen werden. Die zentrale Datenhaltung und die Webapp-Architektur ermöglichen es, künftig schneller auf Störungen und Verbesserungsvorschläge einzugehen.

Als Aktivmitglied von Bildung Bern erhalten Sie eine kostenlose Lizenz für die Webapp. Schicken Sie eine Mail an info@bildungbern.ch. Dann schalten wir für Sie als Mitglied den Zugang frei.

Mehr Informationen: EduTime

Als Mitglied von Bildung Bern profitieren Sie immer wieder von attraktiven Angeboten. Schon gewusst? Wenn Sie ein Neumitglied werben, erhalten Sie 50 Franken geschenkt: Mitglied werden

Weiterhin steht für die Arbeitszeiterfassung das Instrument der Bildungs- und Kulturdirektion zur Verfügung.
Zeiterfassung für Regel- und Spezialunterricht

Edu Time

Weshalb ist EduTime nicht differenzierter? Ich wünschte mir Rubriken wie «Administration», «Sitzungen», «Pausenaufsicht», …. als zusätzliche Zeiterfassungskategorien.

Der Berufsauftrag aller Fachpersonen ist klar definiert. Es gilt die Jahresarbeitszeit (rund 1930h auf 100%), soll grob in die klar definierten drei Bereiche (Unterrichten/Erziehen/ Beraten/Begleiten (85%); Mitarbeit, Zusammenarbeit (12%); Weiterbildung (3%)) gemäss Berufsauftrag eingeteilt werden. Auch wenn sich die Bereiche manchmal überschneiden und eine klare Zuteilung nicht immer möglich ist, können sämtliche Arbeiten irgendeinem dieser drei Bereiche zugeordnet werden. Weitere Rubriken machen keinen Sinn. Beispiel: Ist die administrative Arbeit nötig für die Schul- und Qualitätsplanung, wird diese dem Bereich «Mitarbeit, Zusammenarbeit» zugeordnet.

Die Arbeitszeiterfassung soll primär einem selber dienen (Selbstkontrolle). Sie ist auch als pragmatischer Selbstschutz gedacht. Es resultiert nie ein finanzieller Anspruch aufgrund der Arbeitszeiterfassung (keine Auszahlung der Überstunden). Werden viel zu viele Überstunden geleistet, zieht man selber die «Bremse» und evtl. können dann Arbeiten delegiert oder sogar gestrichen werden (ein summativer Beurteilungsanlass weniger? Vorbereitungsarbeiten einfacher gestalten? etc…). Können die Überstunden nicht reduziert werden, dient die Arbeitszeiterfassung als Grundlage bei einem Gespräch mit der Schulleitung für eventuell mögliche Entlastungsmassnahmen. Ziel der Arbeitszeiterfassung ist nicht, eine minutengenaue Dokumentation x-verschiedener Kategorien und Arbeiten, eine punktgenaue Statistik zu erstellen. Das erwartet niemand von den Lehrpersonen und ist weder zielführend noch machbar.

Wie kann ich Lektionen erfassen, wenn ich über die Lektionen hinaus arbeite und keine Pause mache dazwischen?

Die Arbeitszeit kann auch als «von» «bis» - Zeit in Stunden und Minuten erfasst werden. Die Fachpersonen der schulischen Bildung orientieren sich schlussendlich an der Jahresarbeitszeit in Stunden (nicht an Lektionen).

Ich benutze immer noch die kosten- und lizenzfreie Smartphone-App. Wo kann ich mich da einloggen?

Die Smartphone-App ist unterdessen in den App-Stores nicht mehr verfügbar. Sie kann aber nach wie vor benutzt werden, sofern sie noch installiert ist auf dem Smartphone. Für die Smartphone – App braucht es weder eine Lizenz noch ein Login. Nur für die neue Web-Anwendung (Einstieg via Browser) braucht es ein Login und eine Lizenz durch Bildung Bern.

Jede Entwicklung einer Anwendung kostet. Weshalb ist die Anwendung gratis?

Bildung Bern hat die Entwicklung der Anwendung finanziert, als Dienstleistung für die Aktivmitglieder. Die Anwendung ist durch keine Sponsor:innen mit finanziert worden.

Mitglied werden Kontakt
Möchten Sie Cookies zulassen?

Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Infos zu Cookies und Datenschutz, finden Sie hier.