loading

Berufsbildung / Brückenangebote

Die Fraktion Berufsbildung/Brückenangebote vertritt die Anliegen der Lehrpersonen der Sekundarstufe II der Berufsbildung und Brückenangebote inkl. BM des Kantons Bern. Die Fraktion bezweckt die Erhaltung und Förderung eines qualitativ hochstehenden, zeitgemässen kantonalen Brücken- und Berufsbildungsangebots und von fairen Rahmenbedingungen für die Lehrpersonen. Wir engagieren uns in gewerkschaftlichen und schulpolitischen Belangen für die Interessen der Mitglieder. Die Anliegen der Fraktion vertreten wir gegen aussen, zum Beispiel beim Mittelschul- und Berufsbildungsamt, in der Berner Direktoren Konferenz und im Berufsbildungsrat.

Manz Christine
Christine Manz Co-Präsidentin T 031 326 47 47

Berufsfachlehrperson, berufliche Grundbildung, BFF Bern

    LANZ 25 A8049 web
    David Lanz Co-Präsident T 031 326 47 47

    Klassenlehrer, Berufsvorbereitendes Schuljahr, BBZ-CFP Biel-Bienne

      Manz Christine, Co-Präsidentin, BFF Bern, Fachlehrperson

      Lanz David, Co-Präsident, BBZ-CFP Biel-Bienne, BPA

      Dick Martina, Mitglied, IDM Thun, BM

      Gobeli Laura, Mitglied, WKS Bern

      Zryd Andrea, Mitglied, BBZ CFP Biel Bienne, BGB Sport

      Denier Jan, Mitglied, SfG Bern, Biel

      Dick Martina, Mitglied, IDM Thun

      Etter Thomas, Mitglied, bzemme Burgdorf, Langnau

      Friedli Adrian, Mitglied, wts Thun

      Gobeli Laura, Mitglied, WKS Bern

      Kreis Bernhard, Mitglied, BWZ Lyss

      Lädrach Bruno, Mitglied, bzi, Interlaken

      Manz Christine, Co-Präsidentin, BFF Bern

      Schwarz Volker, Mitglied, gibb Bern

      Zryd Andrea, Mitglied, BBZ CFP Biel Bienne, BGB Sport

      Zurbrügg Simon, Mitglied, bfsl, Langenthal

      Baumann Eliane, Mitglied, Berufsbildungszentrum IDM, BVS Plus

      Bigler Jenny, Mitglied, BFF Bern, BPA

      Lanz David, Co-Präsident, BBZ-CFP Biel-Bienne, BPA

      • Belastung der Lehrpersonen / Klassenlehrpersonen
      • Ressourcen bei Reformen (neuer BiVo, ABU 2030, neuem Lehrplan Brückenangebote)
      • Weiterbildungsfinanzierung
      • Psychische Gesundheit der Lernenden fördern und unterstützen
      • Vorfinanzierung von ausserschulischen Anlässen und Anschaffungen
      • Auswirkung REVOS auf Sek II
      • Brückenangebote stärken, Programme anpassen
      • Zusammenarbeit Nahtstelle Sek I und Sek II fördern
      • Heterogenität (Nachteilsausgleich bis Talentförderung)
      Mitglied werden Kontakt