Der schulische Bildungserfolg steht und fällt mit den Lehrpersonen, die unterrichten. Und mit den Schulleitungen und weiteren pädagogisch ausgebildeten Bildungsfachleuten. Damit sie Schülerinnen, Schülern und Eltern menschlich und fachlich gerecht werden können und wirkungsvoller Unterricht möglich ist, müssen die Anstellungsbedingungen stimmen.
Deshalb setzt sich Bildung Bern erfolgreich für die Verbesserung der Anstellungsbedingungen ein. Wir sind offizieller Sozialpartner der Regierung und verhandeln entschieden, aber fair. Wir beteiligen uns an allen bildungs- und anstellungspolitischen Vernehmlassungen. Wir pflegen den Austausch mit Grossratsmitgliedern genauso wie mit Verwaltungsangestellten oder anderen Verbänden. Dabei überzeugen wir mit guten Argumenten. Bildung Bern bezieht Stellung und vertritt die Interessen seiner Mitglieder.
Bildung Bern engagiert sich für eine gesunde Weiterentwicklung der Schulen. Der Verband setzt sich intensiv für eine qualitativ gute Bildung ein und führt und unterstützt den pädagogischen Dialog.
Für berechtigte Anliegen ist der Verband bereit, gewerkschaftliche Massnahmen zu ergreifen.
Mit-Entwicklung und Mit-Bearbeitung von pädagogischen Themen
Erstellung und Vertretung bildungspolitischer Positionen
Mit-Erstellung von Artikeln und Stellungnahmen zu bildungspolitischen Themen
Mit-Herausgabe der Schulpraxis
Mithilfe bei der Organisation von Events, Tagungen und Kursen
Sprachen Deutsch, Französisch
Franziska SchwabLeiterin Pädagogik, Redaktorin Berner Schule und SchulpraxisT 031 326 47 45Mail
Erreichbarkeit Di., Mi., Do., Fr.: 9 – 12
Gebiet
Entwicklung und Bearbeitung von pädagogischen Themen
Mitarbeit bei der Erstellung und Vertretung bildungspolitischer Positionen
Mitarbeit bei der Erstellung von Artikeln und Stellungnahmen zu bildungspolitischen Positionen
Verantwortung für die Weiterbildungsangebote und Angebote «für die Praxis» (Events, Berner Bildungstag, regionale Tagungen, OvO-Kurse, Forscherkiste, …)
Redaktion und Verantwortung für das Magazin Schulpraxis und die Verbandszeitung Berner Schule
Redaktion weiterer schriftlicher Produkte und der Website von Bildung Bern
Entwicklung und Bearbeitung von gewerkschaftlichen Themen
Erstellung und Vertretung bildungspolitischer Positionen, insbesondere gegenüber den Grossrätinnen und Grossräten
Verantwortung für die Sozialpartnergespräche von Bildung Bern
Verantwortung für die Zusammenarbeit von Bildung Bern mit der Pensionskasse BLVK
Sprachen Deutsch, Französisch
Grosser Rat
21. Juni 2023
Bildungserfolge im Grossen Rat
Der Grosse Rat spricht sich für eine Aufstockung der Mittel im Zusammenhang mit dem Lehrpersonenmangel aus. Die Schulsozialarbeit soll gestärkt werden. Kein obligatorisches Lernen des Zehnfingersys …