Eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe "Schule braucht Persönlichkeit" von PHBern, BEGES und Bildung Bern.
Psychische Gesundheit ist weit mehr als Abwesenheit von psychischen Krankheiten. Die Tagung bestärkt Lehrpersonen und Schulleitungen darin, Gesundheit ganzheitlich zu denken und in ihr Wirken einzubeziehen. Dabei spielt die Förderung der psychischen Gesundheit der Schülerinnen und Schüler eine genauso wichtige Rolle wie die Förderung der eigenen Gesundheit.
Die Kraft des Wir ist ein zentraler Faktor zur Förderung der psychischen Gesundheit. Oftmals wird unterschätzt, dass wir mehr bewirken als wir glauben. Denn die Ergebnisse der Netzwerkforschung zeigen: Unsere Handlungen, Haltungen und Werte bewirken auch dann etwas, wenn wir ihre Auswirkungen nicht nachverfolgen können. Zahlreiche Studien belegen, dass sich auch jeder unsichtbare Schritt lohnt. Sie ermutigen uns, auch dann Haltung zu zeigen, wenn es nutzlos zu sein scheint. Und sie ermutigen uns auch, uns Verbündete zu suchen, denen ähnliche Dinge wichtig sind. Denn immer wieder sind es Handlungen und Haltungen Einzelner oder kleinerer Gruppen, die durch winzige Entscheidungen grosse Entwicklungen anstossen.